Thomas Pompe | +43.670.7010802 | info_at_einfach-mehr.at
Einfach.mehr Erfolg

… im Team durch Lernen in erlebnisorientiertem Umfeld

Outdoor-Trainings zur Teamentwicklung

Für Unternehmen, Teams und Arbeitsgruppen biete ich die Möglichkeit, einmal eine andere Form des Miteinander auszuprobieren.

In ungewohnter Umgebung bei einem Outdoor-Training Aufgaben im Team zu lösen bietet die Chance, sich und die anderen auf neue Art kennenzulernen und das Team zu entwickeln.

Diese Angebote werden ganz individuell zusammengestellt und befinden sich noch in Entwicklung. Bei Interesse kontaktiere mich bitte persönlich.

Anfrage für Teamtraining

Outdoor-Trainings

Denken ist wundervoll –
aber noch wundervoller ist das Erlebnis


Oscar Wilde

Outdoor-Trainings verfolgen in der Regel zwei Ziele:
  1. das Erlebnis des gemeinsamen Handelns in einer Gruppe von Menschen, die sich gegenseitig unterstützen statt zu konkurrieren
    -> erleben von Kooperation
  2. das Erlebnis von Spannung, Herausforderung und Erweiterung der eigenen Handlungsmöglichkeiten
    -> erleben von Kompetenz

Sie basieren dabei im Wesentlichen auf zwei grundlegenden Konzepten, die sich teilweise gravierend von unserem üblichen erwerbsorientierten Handeln unterscheiden:

Challange by Choice

Das bedeutet “selbst gewählte Herausforderung”:
  • die Chance, mit Unterstützung und Hilfe der Gruppe Neues auszuprobieren
  • die Gelegenheit, eine Aufgabe auch ablehnen zu können und Grenzen wahrzunehmen
  • den Prozess wichtiger einzuschätzen als das Ergebnis
  • Wertschätzung für individuelle Ideen und Entscheidungen erleben

Full Value Commitment

im Sinne eines Wertevertrages unter den Teilnehmern:
  • Verständnis von Gruppenzusammengehörigkeit
  • Bewusstheit für Einzel- und Gruppenziele
  • Übereinkunft, an vereinbarten Gruppenzielen festzuhalten
  • Einverständnis, Kritik zu üben und auch zu akzeptieren, um Verhalten ändern zu können

Abenteuerspiele zur Teamentwicklung

Roald Amundsen am Südpol, 1911.
Roald Amundsen am Südpol, 1911. Quelle: Wikipedia
Abenteuer bedeutet immer einen Schritt in bislang unbekanntes Territorium zu wagen.So verstanden bedeutet Risiko in der Auseinandersetzung mit Neuem und Unbekanntem einen Schritt über die bislang vertrauten Wahrnehmungs-, Denk- und Verhaltensmuster hinauszugehen.Abenteuer sind nur begrenzt planbar, der Prozess im Detail nicht kontrollierbar, der Ausgang nicht vorhersehbar. Abenteurer sind gefordert, Lösungen für Probleme zu finden. Abenteuer lässt sich nicht konsumieren, es verlangt eigenständiges Denken und Handeln, Selbsttätigkeit und Selbstbestimmtheit.

Merkmale von Abenteuerspielen

Abenteuerspiele weisen in der Regel folgende Merkmale auf:
  • klar umrissene Aufgabenstellung an die Gruppe (= Angebot sich zu entwickeln!)
  • festgelegte Spielregeln
  • es gibt keinen Sieger und keinen Verlierer; die Gruppe als ganzes schafft die Herausforderung oder nicht (= Kooperation)
  • der Weg zur Lösung ist meist nicht unmittelbar überschaubar
  • sie erfordern Einsatz und Engagement
    • physisch: durch Geschicklichkeit, Kraft, Gleichgewicht
    • kognitiv: die Lösung lässt sich meist nicht mit bekannten Handlungsmustern erzielen; der Erfolg liegt im überlegten Einsatz der zur Verfügung stehenden Ressourcen
    • emotional: die Teilnehmer müssen sich sowohl auf einander, als auch auf etwas Neues einlassen

Lernfelder, Ziele und Einsatzmöglichkeiten

Outdoor-Trainings bieten sich für sehr unterschiedliche Lernfelder und Ziele an, weil sie Kompetenzen entwickeln, die in vielen Bereichen erforderlich und wünschenswert sind.

Kooperationsfähigkeit

Fast alle Aufgaben sind so gestellt, dass Zusammenarbeit notwendig ist. Die Qualität der Ergebnisse steigt mit dem Niveau der Kooperation.

Konfliktfähigkeit

Schwierige Entscheidungen, Zeitdruck, unterschiedliche Lösungsstrategien, unterschiedliches Engagement führen zu Konflikten, die nicht als Störungen vermieden, sondern als Lernanlässe aufgegriffen werden sollen.

Helfen und helfen lassen

Einsatz für andere erleben; eigene Grenzen anerkennen; lernen, sich helfen zu lassen.

Übernahme von Initiative und Verantwortung

Gruppenmitglieder müssen ihre Fähigkeiten und Stärken einsetzen ohne Aussicht auf individuelle Belohnung. Lohn ist der Gruppenerfolg.

Selbstwertgefühl

Die Erfolgserlebnisse wirken meist nachhaltig, da problematische Verhaltensweisen oft Kompensationen mangelnden Selbstwertgefühls sind.

Realistische Selbsteinschätzung

Durch Freiräume im Spiel können Teilnehmer ihre Grenzen erkennen und zu einem realistischen Selbstbild kommen. Zusätzlich bieten Reflexionen die Möglichkeit zur Abstimmung von Selbst- und Fremdwahrnehmung.

Körperbewusstsein

Gutes Körpergefühl ist wichtiger Bestandteil eines gesunden Selbstwertgefühls. In den Abenteuerspielen steckt die Chance, durch interessante Erfahrungen zu einem positiven Körperbewusstsein zu kommen.

Elemente von Outdoor-Trainings und Abenteuerspielen

Erlebnispädagogik

Vertrauensübungen, Initiativ- und Problemlösespiele bilden spielerische Inszenierungen realer Abenteuersituationen.
Komplexe Problemstellungen, die neben der kognitiven und der sozial-emotionalen fast immer eine deutliche physische Komponente und damit ein offensichtliches Element von Risiko und Wagnis beinhalten.

Gruppendynamik

Wesentliches Anliegen der Gruppendynamik ist es, Prozesse und Strukturen in Gruppen zu erkennen und deutlich zu machen, um dadurch förderliche Veränderungen und Entwicklungen in Gang zu setzen.
In der Regel handelt es sich bei den Übungen um komplexe Problemstellungen, die von der Gruppe in hohem Maße den Einsatz der sozialen und kognitiven Fähigkeiten fordern. Sie fordern von Teilnehmern klares Engagement und Frustrationstoleranz.

Spielpädagogik

ist der Gegenpol zur vorherrschenden Konkurrenzorientierung, auch in Spiel und Sport:
  • Spaß am gemeinsamen Tun
  • Mitmachen ist wichtiger als die Präsentation von Ergebnissen (und auch sich selbst)

Neugierig geworden?

Dann kontaktiere mich gleich mittels

Kontaktformular

Design created by Th.Pompe, © 2020