Stressbewältigung und Burnout-Prophylaxe in und mit der Natur
Zu viele Menschen leiden an Stress, weil sie über zu geringe Kompetenzen zur Stressbewältigung verfügen.
Geht es dir auch manchmal so?
Der Wecker reißt dich aus dem Schlaf. Nach hilflosem Herumtasten schaffst du es doch, ihn endlich zum Schweigen zu bringen. Vernebelt krabbelst du aus dem Bett. Nicht weil du willst, sondern weil du musst. Die heutige Sitzung im Büro liegt dir schon seit Tagen im Magen. Die Natur fordert ihren Lauf, doch dann: der Griff zum Klopapier führt ins Leere. “Das darf doch nicht wahr sein, warum passiert so etwas immer mir?”, schießt es dir durch den Kopf.
In der Dusche findest du alles Mögliche, nur nicht dein Duschgel. In der Küche hat ein Scherzbold unter deinen Mitbewohner_innen die leere Milchpackung wieder zurück in den Kühlschrank gestellt. Der Müllsack quillt wieder einmal über. “Warum fällt das eigentlich immer nur mir auf?”, fragst du dich.
Du bist erst seit einer halben Stunde wach, und trotzdem bist du kurz vor dem Explodieren.
Der Weg zur Arbeit entpuppt sich als weiterer Spießrutenlauf, weil keiner so tut, wie du es gerne hättest. Immer wieder schwirrt dir durch den Kopf: “Warum tun die das? Sind die alle nur auf der Welt, um mich zu ärgern?”
Den weiteren Tagesablauf erspare ich dir, du kennst ihn aus eigener Erfahrung. Und du bemerkst, wie es dir dabei schlechter und schlechter geht. Aber es nützt ja nichts, du musst ja weiter tun, egal wie müde und ausgelaugt du dich fühlst.
Stopp! So geht es nicht weiter!
Du musst wieder Herr über deine Gedanken und Gefühle werden. Erst dann wirst du wieder frei, zu entscheiden, was gut für dich ist und was nicht. Auf Dauer stellt sich Zufriedenheit nur durch eine Balance von Geben und Nehmen ein.
Stressbewältigung bedeutet auch: Umgang mit Belastungen
einfach.mehr bietet Trainings zur Stressbewältigung und Burnout-Prophylaxe. Ich unterstütze dich dabei, einen günstigeren Umgang mit den privaten und beruflichen Anforderungen zu finden. Das stärkt deine persönliche Stresskompetenz und Widerstandsfähigkeit gegen belastende Ereignisse.
Wir nützen dabei positive Effekte der Bewegung in der Natur. In diesem Zustand besonderer Bewusstheit kannst du durch interessante Aufgaben und gezielte Impulse Erkenntnisse über das eigene Denken, Fühlen und Handeln erlangen. Daraus leitest du gewünschte Veränderungen ab und transferierst sie in den Alltag.
Du erlebst die Natur als Quelle von Entspannung und Gesundheit, aber auch als Raum für persönliche Entwicklung. Das fördert deine Selbstwahrnehmung, um Möglichkeiten zur persönlichen Entfaltung und zur Auseinandersetzung mit der eigenen Lebensführung zu finden. Du lernst wieder zu genießen und emotional aufzublühen.
Meine Workshops für einen besseren Umgang mit Stress

Dem Stress entgehen
Vier individuelle Outdoor-Workshops zur Verbesserung der persönlichen Stresskompetenz und des individuellen Umgangs mit Stress, um dem …

Leben in Balance
6 Wochen Programm zur Verbesserung deiner Stressbewältigung. Das wiederkehrende Design ermöglicht eine schrittweise Umsetzung und …

Walk & Talk
Walk & Talk sind geführte Spaziergänge oder Wanderungen in der Natur in Kombination mit Einzel- oder Gruppengesprächen zur Stressbewältigung

Stress umgehen
Eine Woche Erholung, Wandern und Outdoor-Workshop zur Steigerung deiner persönlichen Stresskompetenz. Genieße die Natur und verbessere …
Aktuelle Termine
In den nächsten 365 Tagen sind leider keine Veranstaltungen geplant. Wende dich bitte mit einem Veranstaltungswunsch via Kontaktformular direkt an mich.
Wie läuft das ab?
Keine Angst, du musst keine sportlichen Höchstleistungen erbringen. Bei allen Outdoor-Workshops absolvieren wir einfache Wanderungen. Häufig aber auf spannenden, zum Teil versteckten Pfaden. Ein bisschen Abenteuerlust gehört da schon dazu.
Wir gehen aber nicht einfach nur durch den Wald. Die Wanderung wird in viele kurze Etappen aufgeteilt. Für jede Etappe bekommst du eine Aufgabe, einen Denkanstoß oder einen Gedanken mit auf den Weg. Während des Gehens hast du Gelegenheit deine persönlichen Erfahrungen, Empfindungen und Gewohnheiten dazu zu erforschen. Entweder alleine für dich, oder im Austausch mit anderen Teilnehmer_innen. Bei der nächsten Pause reflektieren wir gemeinsam die so gewonnen Erkenntnisse und du kannst daraus Schlussfolgerungen für dein individuelles Leben ableiten.
Am Ende hast du eine inspirierende Zeit in der Natur verbracht und dich selbst ein Stück besser kennengelernt. Je nach Thema des Outdoor-Workshops kannst du unterschiedliche methodische Werkzeuge für dein tägliches Leben mit nach Hause nehmen. Das fördert deine Fähigkeit zur Stressbewältigung und zum Stressabbau. Viele Stressfaktoren können so schon im Vorfeld abgeschwächt werden.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Hier findest du Antworten auf häufig gestellte Fragen zu den Outdoor-Workshops.
Das Grundprinzip ist: Bewegung an der frischen Luft in wunderschöner Natur, kombiniert mit viel Selbstreflexion und Selbsterfahrung sowie theoretischem Input.
Wir machen eine einfache Wanderung in inspirierender Umgebung. Das gehen aktiviert deinen Körper und deinen Geist. Gleichzeitig hat die Ruhe der Natur eine entschleunigende, entspannende und beruhigende Wirkung.
Die Wanderung wird in viele kurze Etappen aufgeteilt. Für jede Etappe bekommst du eine Aufgabe, einen Denkanstoß oder einen Gedanken mit auf den Weg. Während des Gehens hast du Gelegenheit deine persönlichen Erfahrungen, Empfindungen und Gewohnheiten dazu zu erforschen. Entweder alleine für dich, oder im Austausch mit anderen Teilnehmer_innen. Bei der nächsten Pause reflektieren wir gemeinsam die so gewonnen Erkenntnisse und du kannst daraus Schlussfolgerungen für dein individuelles Leben ableiten.
Zur Teilnahme solltest du vorallem das Interesse mitbringen, dich weiterzuentwickeln sowie Offenheit neue Erfahrungen zu machen und andere Perspektiven zu suchen.
An Ausrüstung benötigst du der Witterung entsprechende Outdoor-Bekleidung. Du solltest dich bei den herrschenden Temperaturen und Wetterbedingungen mehrere Stunden angenehm im Freien aufhalten können. Die Kleidung sollte funktional und bequem sein. Wir machen einfache Wanderungen, daher sind im Sommer Sport-, Trekking- oder leichte Wanderschuhe vollkommen ausreichend. Im Winter sind entsprechend dichte und warme Stiefel erforderlich. Ein kleiner Rucksack für Trinken und individuelle Pausenverpflegung sollte ausreichen.
Details hinsichtlich Verpflegung und Ausrüstung variieren je nach Veranstaltung. Genaue Angaben erhältst du nach Anmeldung zu einer bestimmten Veranstaltung, oder du kontaktierst mich vorab.
Du solltest in der Lage sein, die bei der jeweiligen Veranstaltung angegebene Gehzeit in überwiegend einfachem Gelände zu absolvieren. Wir machen zwischendurch viele Pausen, die einzelnen Etappen dauern in der Regel 10 bis 20 Minuten. Bei einigen Veranstaltungen gilt es auch kurze steilere Anstiege zu überwinden, für die ausreichend Zeit zur Verfügung steht.
Grundsätzliche körperliche und geistige Gesundheit sowie entsprechende Bewegungsfähigkeit und Trittsicherheit sind jedoch Voraussetzung, um an den Workshops teilzunehmen. Bei Unklarheiten kannst du mich jederzeit kontaktieren.
Die Outdoor-Workshops finden meist in der näheren Umgebung von Wien, im Wienerwald und den Gutensteiner Alpen statt.
Ich bin ständig auf der Suche nach neuen, interessanten und schönen Gebieten in dieser Region, die sich für die Veranstaltungen gut eignen. Daher kann es auch vorkommen, dass der gleiche Workshop an unterschiedlichen Orten stattfindet. Sollte bei einer Veranstaltung noch kein Ort bekannt gegeben sein, das aber für deine Entscheidung zur Teilnahme wichtig sein, kannst du gerne bei mir nachfragen.
Ich achte bei der Auswahl darauf, dass der Ausgangspunkt auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln einigermaßen gut erreichbar ist. Für eventuelle Mitfahrgelegenheit aus Wien kannst du mich gerne nach Anmeldung kontaktieren.
Den verschiedenen Workshops liegen unterschiedliche theoretische Modelle zum Erkennen und Verändern des eigenen Denkens, Fühlens und Handelns zugrunde. Während des Outdoor-Workshops wirst du vorwiegend durch gezielte Fragen zur Reflexion deiner eigenen Situation angeleitet und angeregt, um daraus Veränderungswünsche und -möglichkeiten abzuleiten.
Hier findest du eine genaue Zusammenfassung der Theorien und Methoden.
Stress ist normal!

Aus biologischer Sicht ist Stress ein überlebenswichtiger Ausnahmezustand des Körpers. Er aktiviert unseren Körper und bereitet ihn auf Kampf oder Flucht vor. Diese urzeitlichen Abbau-Mechanismen fallen heute in der Regel weg, weil selten Säbelzahntiger um die Ecke kommen. Im Arbeitsalltag müssen wir weder kämpfen noch fliehen, die körperlichen Stressreaktionen werden nicht in Aktivität umgesetzt und bleiben daher länger in unserem Körper wirksam. Auf Dauer führt dieser Ausnahmezustand aber zu geistigen und körperlichen Veränderungen und Beeinträchtigungen – er macht krank.
In Fachkreisen wird zwischen positivem, aktivierendem Eustress, und negativem, krankmachendem Disstress unterschieden. Viel vorzuhaben ist per se nicht gesundheitsschädlich. Schädlich wird es, wenn man von den Aufgaben körperlich und geistig überfordert wird, also das Gefühl hat, den Herausforderungen nicht mehr gewachsen zu sein und sie nicht bewältigen zu können.
Meine Workshops helfen dir dabei, einen günstigeren Umgang mit den Anforderungen und Herausforderungen zu finden, um langfristig ein aktives, erfülltes Leben in Wohlbefinden führen zu können.
Burn-out, was ist das?
Das Wort Burn-out ist mittlerweile in aller Munde, und doch wissen wenige Menschen darüber Bescheid.
Beim Burn-out handelt es sich um einen psycho- physischen Erschöpfungszustand, oft auch als Erschöpfungsdepression bezeichnet. Meist ist es der Endpunkt eines lange andauernden Prozesses, in dem der Betroffene mehr psychische und physische Energie abgegeben hat, als er wieder aufnehmen konnte.

Ein vom Burn-out Betroffener kann sich nicht “ein bisschen zusammenreißen, dann wird’s schon wieder”. Nein, diese Phase hat er längst hinter sich gelassen. Er benötigt Therapien und Trainings, um zu lernen, mit sich, seiner Umwelt, und den Anforderungen des Lebens anders umzugehen. Denn nur dadurch kann er in die Lage versetzt werden, wieder aktiv tätig zu werden.
Burn-out vorzubeugen ist besser als heilen!
Damit es erst gar nicht so weit kommt, ist es notwendig, ab und zu auf sein Leben und seine Lebensgewohnheiten zu schauen. Sich zu fragen, welche Anzeichen von Stress und Burn-out denn bei einem selbst erkennbar sind. Dabei helfen dir meine Trainings und Workshops.
Dann geht es daran, entsprechende Gegenmaßnahmen zu entwickeln. Dafür gibt es aber kein allgemein gültiges Rezept. Jeder Mensch ist ein einzigartiges Wesen, mit seinem eigenen Stress und seinen eigenen individuellen Denkmustern. Also hat jeder Mensch auch unterschiedliche Bedürfnisse und Präferenzen. Aber auch zur Verfügung stehende Ressourcen, auf die er zurückgreifen kann und die ihn unterstützen.
All das muss bei der Entwicklung der persönlichen Resilienz, der Widerstandsfähigkeit gegen Belastungen, berücksichtigt und individuell entdeckt werden. Das ist nicht immer ganz einfach, aber mit Unterstützung klappt es bestimmt. Mein Resilienz-Workshop zum Beispiel kann dir mögliche Wege aufzeigen.