Erlebnispädagogik
Vertrauensübungen, Initiativ- und Problemlösespiele bilden spielerische Inszenierungen realer Abenteuersituationen.
Komplexe Problemstellungen, die neben der kognitiven und der sozial-emotionalen fast immer eine deutliche physische Komponente und damit ein offensichtliches Element von Risiko und Wagnis beinhalten.
Gruppendynamik
Wesentliches Anliegen der Gruppendynamik ist es, Prozesse und Strukturen in Gruppen zu erkennen und deutlich zu machen, um dadurch förderliche Veränderungen und Entwicklungen in Gang zu setzen.
In der Regel handelt es sich bei den Übungen um komplexe Problemstellungen, die von der Gruppe in hohem Maße den Einsatz der sozialen und kognitiven Fähigkeiten fordern. Sie fordern von Teilnehmern klares Engagement und Frustrationstoleranz.
Spielpädagogik
ist der Gegenpol zur vorherrschenden Konkurrenzorientierung, auch in Spiel und Sport:- Spaß am gemeinsamen Tun
- Mitmachen ist wichtiger als die Präsentation von Ergebnissen (und auch sich selbst)